Anti-Atom-Berlin


FridaysForFuture 24052019FridaysForFuture, Foto von Angelica Schmidt

Obwohl die Bundesrepublik Deutschland den Atomausstieg beschlossen hat, ist sie weiterhin Mitglied in der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Atomenergie (EURATOM). Mit Steuergeldern werden so der Weiterbetrieb und der Neubau der europäischen Atomkraftwerke finanziert und die Forschung an gefährlichen Atomprojekten wie etwa der Forschung zu Flüssigsalzreaktoren und den entsprechenden Wiederaufarbeitungtechniken gefördert.

Um zu zeigen, dass Atomkraft keine Antwort auf den drohenden Klimakollaps darstellt sondern im Gegenteil den Ausbau und die Förderung der erneuerbaren Energien behindert, nahmen wir an der FridaysForFuture-Demo in Berlin im Rahmen des globalen Klimastreiks am 24.05. teil.

Keine Subventionierung von Atomkraftwerken durch die EU

EU ParlamentFoto: Uwe HikschGemeinsam mit den Naturfreunden Berlin, Greenpeace Energy und Robin Wood protestierte Anti Atom Berlin anlässlich einer Anhörung im Deutschen Bundestag am 17. Juni zur Subventionierung von Atomreaktoren in Europa vor der Vertretung der EU-Kommission.
Der Protest richtet sich gegen die Genehmigung der EU-Kommission zur staatlichen Subventionierung des britischen Atomkraftwerks Hinkley Point.
Gleichzeitig fordern wir die Bundesregierung auf, sich der Klage von Österreich, Greenpeace Energy und anderen gegen die exorbitanten Subventionen für Hinkley Point C anzuschließen.
Noch vor der Sommerpause soll es darüber eine Abstimmung im Bundestag geben. » Greenpeace Artikel

Auf No-Point könnt Ihr Eurem/R persönlichen Abgeordneten/R schreiben, wenn Ihr Euch mehr politischen und juristischen Widerstand der verantwortlichen PolitikerInnen wünscht.

(Autor: Arslan Yilmaz)

NAPro

Öffentliche Übergabe von Zehntausenden Einwendungen gegen das Nationale-Atommüll-Programm (NAPro) - 28.05.2015

Übergabe der EinwendungenÜbergabe der Einwendungen (Foto: Arslan Yilmaz)Mehr als 70 Schacht-Konrad-Gegnerinnen aus Salzgitter versammelten sich am 28.5.15 um 10.30 Uhr am S-Bhf Potsdamer Platz und protestierten gemeinsam mit den Berliner Umweltaktivistinnen gegen das Nationale-Atommüll-Programm (NAPro). Sie hielten eine kurze Auftaktkundgebung dort ab, informierten die Passanten über ihr Anliegen und zogen um 10.45 Uhr mit Atomfässern und großen Transparenten zum Umweltministerium. Dort warteten sie mit einem Ohren betäubenden Trillerpfeifen-Konzert auf den Staatssekretär Jochen Flasbarth.

Die Demonstranten empfingen ihm um 11 Uhr mit einem lauten Protest. Er kam in einer Delegation des Umweltministeriums und hörte den Redebeiträgen der Protestierenden aufmerksam zu. Frank Klingebiel (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Ulrich Löhr, Vorsitzender des Landvolks im Braunschweiger Land, Ursula Schönberger, von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD und Matthias Wilhelm, 2. Bevollmächtiger der IG Metall Salzgitter-Peine und ein Sprecher der Organisation BUND hielten Reden.

Anti Atom Berlin hat im Rahmen der gorleben365-Kampagne ein Sommerfest mit anschließenden Blockaden des Erkundungsbergwerks in Gorleben (Schwarzbau) organisiert. Am 16.6. und am 17.6. blockierten wir in zwei Aktionen vor dem Wachwechsel alle Zufahrtstore zum Schwarzbau.

Leider konnten wir nicht viel Sonne und Tanz bieten, da uns das Wetter einen Streich spielte. Wir hatten aber trotz des Wetters viel Spaß, nette Gespräche und Austausch und konnten vor Ort Essen und Getränke für unsere AktivistInnen und FreundInnen anbieten.

Natürlich sollte die politische Aktion nicht fehlen und unsere Solidarität mit dem Engagement des wendländischen Anti Atom Widerstandes durch die Blockaden der Zufahrtstore ausgedrückt werden. Wir unterstützen weiterhin die vielen Aktionen und Blockaden die durch UnterstützerInnen der gorleben365 Kampagne noch folgen werden.

Das Endlagerbergwerk in Gorleben steht symbolisch für eine Atomlobby die ihren Atommüll im Interesse ihres Profits auf unsere Kosten durch die Republik von Punkt A zu Punkt B verschiebt und kein Konzept für eine verantwortliche Entsorgung hat. Trotzdem wird Tag für Tag weiterhin Atommüll produziert, gerade am aktuellen Beispiel der Asse zeigen sich die kriminellen Konsequenzen einer Atomlobby, die ihren Atommüll nicht mehr händeln kann, weil er ihnen und damit uns, als giftiger Cocktail entgegen suppt. Wir werden nicht zulassen, das Gorleben als Spielkarte weiterhin im Spiel bleibt.

Gorleben abwenden, Gorleben stilllegen, jetzt und für immer!

  • Einige Aktionsbilder von Kai Horstmann:  Fotoreihe

Am 20.05.2022 nahmen wir die Einladung vom Büro der EU-Abgeordneten Frau Gabriele Bischoff um 11:00 Uhr im Kurt-Schumacher-Haus Müllerstr. 163, 13353 Berlin wahr. Sie will im Parlament gegen den Vorschlag der Kommission zur Taxonomieverordnung stimmen, da er in der aktuellen Form Greenwashing erleichtert. Mitarbeiter des Büros von Frau Bischoff waren zugegen und nahmen unsere Forderungen persönlich entgegen. Atomkraft und fossiles Gas darf nicht als „nachhaltige“ Energien eingestuft werden, ist schon lange Frau Bischoffs Position.

Anfang Juli soll dieser Entwurf im EU-Parlament abgestimmt werden. „Wir sehen, welche Tragweite die EU-Taxonomie für die Zukunft der Energieversorgung in Europa hat. Ein grünes Mäntelchen für Gas und Atomkraft wäre ein großer Rückschritt für die Energiewende und die Versorgungssicherheit in Europa und würde die Erneuerbaren Energien ausbremsen. Die Taxonomie sollte Klarheit bringen, was als nachhaltig förderwürdig gilt und wohin sich Billionen von Anlegergeldern bewegen werden. Nur ein konsequenter Ausbau von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind wird dem Klimawandel Einhalt gebieten können. Fossilen Energieträgern darf nicht der Weg geebnet werden. Das Ziel der EU bis 2050 ein klimaneutraler Kontinent zu sein, kann nicht erreicht werden, wenn Atomkraftwerke, die bis 2045 eine Baugenehmigung erhalten, bis in die 2100er Jahre mit Atomstrom die Erneuerbaren Energien im Netz blockieren. Sie dienen so nur den Interessen mancher Länder und nicht nachhaltigen Klimazielen“, erklärt Frau Beyme von Anti Atom Berlin.

Danach schloss sich eine Kundgebung an der EU-Kommission, Unter den Linden 78, 10117 Berlin an. Sie war an alle EU-Abgeordneten gerichtet, besonders an Frau Bentele (CDU), die nicht für einen Meinungsaustausch zur Verfügung stand.

Die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie zementiert die fossil-atomaren Technologien und die Abhängigkeiten, die diese mit sich bringen. Deswegen fordern wir von Frau Bentele MDEP, Anfang Juli im EU-Parlament gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen.

AAB Taxo 4 update

 

Hintergrund:

Die EU-Taxonomie klassifiziert nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, um mit dieser Einstufung Finanzströme in diese Wirtschaftsbereiche umzuleiten und Greenwashing zu verhindern. Die Taxonomie selbst ist bereits in Kraft, jedoch bislang ohne Atomkraft und fossiles Gas. Auf politischen Druck u.a. von Frankreich (Atomkraft) und Deutschland (Gas) sollen diese hoch umstrittenen Technologien nun in die EU-Taxonomie aufgenommen werden, wozu die EU-Kommission einen Vorschlag (Delegierter Rechtsakt) erarbeitet hat. Dieses Vorhaben würde laut verschiedensten Finanzinstitutionen[1], unter anderem der EU-eigenen Berater*innenplattform zu Nachhaltigen Finanzen[2], die Glaubwürdigkeit der gesamten EU-Taxonomie gefährden. Das EU-Parlament könnte in der Abstimmung Anfang Juli die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas mit einfacher Mehrheit stoppen.

 

[1] Siehe: Open letter Offener Brief Atomkraft als Ausschlusskriterium

[2] Siehe: https://ec.europa.eu -> Response to the Complementary Delegated Act

Gemeinsam Pressemitteilung von Sayonara Nukes Berlin, NaturFreunde Berlin, Anti Atom Berlin und Greenpeace Energy:

10 Jahre nach Fukushima: Atomkraft ist kein Klimaretter!

  • Berliner Anti-Atom-Bewegung demonstriert zum 10. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima -

Anlässlich des 10. Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima gingen am heutigen Samstag ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Anti-Atom-Initiativen auf die Straße, um für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie zu demonstrieren. Unter dem Motto „10 Jahre nach Fukushima: Atomkraft ist kein Klimaretter!“ demonstrieren die Teilnehmenden vom Brandenburger Tor durch die Berliner Innenstadt.

Demonstration und Kunstevent - Kazaguruma-Demo in Berlin 2015

Demo Fukushima Jahrestag2015 minFoto: Uwe Hiksch„Vergesst Fukushima nicht", war das Motto der diesjährigen Demonstration von Sayonara Nukes Berlin, AntiAtomBerlin und Naturfreunde Berlin aus Anlass des vierten Jahrestages der Katastrophe im Atomkraftwerk Daiichi.

Am Sonnabend, den 7. März 2015, drehten sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz die Windräder (Kazaguruma), mit der Demonstration wurde mit Musik, Beiträgen und Tanz  an die Atomkatastrophe in Fukushima und der unverantwortlichen Energiepolitik der japanischen Regierung aber auch der kriminellen Atompolitik weltweit erinnert.

„Das besondere war das Zusammenwirken von politisch aktiven Menschen, mit Künstlern und Musikern bei einer Demo."

Pressebericht

Politische Demonstration und Kunstevent – die Kazaguruma-Demo in Berlin

„Vergesst Fukushima nicht", war das Motto der diesjährigen Demonstration von Sayonara Nukes Berlin, AntiAtomBerlin und Naturfreunde Berlin aus Anlass des vierten Jahrestages der Katastrophe im Atomkraftwerk Daiichi.

Fukushima Jahrestag 2015 500Fukushima Jahrestag 2015 - Foto: Uwe Hiksch

„Das besondere war das Zusammenwirken von politisch aktiven Menschen, mit Künstlern und Musikern bei einer Demo."

Am Sonnabend, den 7. März 2015, drehten sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz die Windräder (Kazaguruma) der weit über 500 Teilnehmer als Symbol der Energiewende. Zugleich, so erklärten die japanischen Organisatoren, seien Windräder auch ein Symbol des Widerstandes, denn nur gegen den Wind bewegen sie sich. Der Widerstand richtete sich gegen die Politik der japanischen Regierung, die das Wiederanfahren von Atomkraftwerken und die Rücksiedlung der evakuierten Bevölkerung in verseuchte Gebiete zum Ziel hat.

Eine theatralisch-musikalische Auseinandersetzung mit Swetlana
Alexijewitschs Buch »Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft«

 Loogo

Die Entschleierung des »friedlichen« Atoms im Reaktorunglück von Tschernobyl war ein missglücktes Experiment der Hochrisiko-Technologie. Die Entfesselung des atomaren Höllenfeuers. Wir betraten eine Welt, in der das Böse keine Erklärungen abgibt. Es offenbart sich nicht. Es kennt keine Gesetze und Grenzen. Töten kann das abgemähte Heu. Der geangelte Fisch, das gefangene Wild. Ein Apfel. Tschernobyl ist der verkehrte Garten Eden. Angriff auf alles Lebendige selbst. Diese Zone ist nicht irgendwo, weit weg. Sie hat sich auf die ganze Welt erweitert. Wir sind drin. Teil des Experiments. Im Kern Resultat einer Wissenschaft und Gesellschaft, die die Wahrheit über Tschernobyl bis heute gefangen halten.


© 2010 - 2023 Anti-Atom-Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und für die Funktion der Seite wichtig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten, wenn auch mit Einschränkungen. So werden Sie beim Besuch auf unseren Seiten danach gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren, wenn Sie ablehnen, werden z.B. Videos und andere externe Scripte durch unser System blockiert.