Dialogverfahren zum Rückbau des Forschungsreaktors BER II
- Details
Anti Atom Berlin beteiligt sich seit Beginn des Dialogverfahrens zusammen mit dem Anti-Atom-Bündnis in Berlin und Potsdam https://www.atomreaktor-wannsee-dichtmachen.de konstruktiv an den Gesprächen mit dem Helmholtz-Zentrum (HZB).
Die Aufklärung rund um radioaktive Gefahren in Berlin-Wannsee ist uns von Anti Atom Berlin wichtig.
"Das HZB möchte im Dialogverfahren über den Rückbau des BER II informieren und mit der interessierten Öffentlichkeit im Austausch sein. Gute Ideen von externen Stakeholdern sollen in die Betrachtungen einfließen, der gesamte Prozess soll transparent gestaltet sein." so formuliert das HZB.
"An den Dialogveranstaltungen nehmen derzeit regelmäßig etwa 15 Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Umweltverbänden oder Bürgerinitiativen teil."

Atommüll in Deutschland: Besorgniserregende Zustände
- Details
Rostende Atommüllfässer, Zwischenlager ohne Genehmigung, unzureichende Endlagersuche: Die Atomkraftwerke sind zwar abgeschaltet. Das Problem des Atommülls bleibt aber weiterhin drängend und vor allem ungelöst. Ein vernünftiges Konzept, dass die vielen unterschiedlichen Sicherheitsprobleme an den verschiedenen Lagerstätten für Atommüll berücksichtigt, gibt es aber nicht. Zu diesem besorgniserregenden Ergebnis kommt der neue Atommüllreport, den wir gemeinsam mit unseren Bündnispartnern in dieser Woche veröffentlicht haben.

Friedrich Merz: Windräder müssen weg, weil sie „hässlich“ sind
- Details
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz meint es ernst: Die Windräder sollen aus der deutschen Landschaft verschwinden – weil Windräder „hässlich“ seien. Stattdessen will er auf eine Energieform setzen, die bislang mehr Science-Fiction als Realität ist: die Kernfusion.
Windenergie, so Merz, sei nur eine „Brückentechnologie“ – eine, die man offenbar auch wieder abschalten kann, sobald sie nicht mehr ins ästhetische Konzept der „schönen deutschen Landschaft“ passt.
Die Alternative der Windräder? Kernfusion und Kernenergie natürlich!
Auch die „Reaktivierung“ von Atomkraftwerken soll geprüft werden. Ja, Atomkraftwerke, die wir gerade abgeschaltet haben und die wir jetzt wieder aufbauen wollen.
Atommüllreport 2024
- Details

Wo ist der Müll? - Aktualisierte Bestandsaufnahme veröffentlicht
Rostende Atommüllfässer, Zwischenlager ohne Genehmigung, Endlager ohne Sicherheit - wir wollen wissen, wo Atommüll produziert worden ist oder produziert wird, wo er lagert, wohin er transportiert worden ist und welche Probleme es an den einzelnen Standorten gibt. Deshalb hat der Atommüllreport das Werk „Atommüll – Eine Bestandsaufnahme für die Bundesrepublik Deutschland“ von 2013 aktualisiert und völlig überarbeitet. Mit der Erstellung der Bestandsaufnahme übernehmen wir eine Aufgabe, die die eigentlich Verantwortlichen, die Anlagenbetreiber, der Staat und die Behörden versäumt haben.
Buch, 468 Seiten, Hardcover mit Beilage (Standorte-Plakat A 1, beidseitig bedruckt), 30.- Euro zzgl. 5,50 Euro Versandkosten zu bestellen unter
Seite 1 von 11