Die Energiewende in Deutschland schreitet voran: Die Windkraft überholt in 2017 erstmals die Atomenergie und die Steinkohle und ist damit zur zweitwichtigsten Stromquelle geworden. Nur die Braunkohle hat noch größere Bedeutung. (...)
sumikai.com: 26. Mai 2019
Die japanische Regierung kündigte am Freitag an, dass sie ein internationales Treffen abhalten möchte, bei dem es um die Entsorgung hoch radioaktiver nuklearer Abfälle gehen wird.
Japans Premierminister Shinzo Abe soll auf dem G-20-Treffen den anderen Ländern den Vorschlag unterbreiten. Japan beabsichtigt, diesen Herbst einen runden Tisch zu eröffnen.
Der anfallende Atommüll ist ein Problem für alle Länder, die Atomkraftwerke betreiben und die nun von Japan angestrebten Gespräche werden die Ersten ihrer Art sein. Von den teilnehmenden Nationen wird erwartet, dass sie eine verbesserte Zusammenarbeit und Formulierung einer internationalen Grundstrategie für den Umgang mit radioaktiven Abfällen anstreben. (...)
sumikai.com: Japan strebt internationale Konferenz zur Entsorgung nuklearer Abfälle an
Japan strebt internationale Konferenz zur Entsorgung nuklearer Abfälle an
Mit einer deutlichen Erklärung stellen sich Anti-Atomorganisationen gegen den Versuch der Atomlobby, so genannte Thorium-Reaktoren als einen Beitrag zum Klimaschutz zu verkaufen. Mit diesem „neuen, alten Hoffnungsträger“ wittert die Atombranche nämlich ihre Chance, sich vor dem Untergang zu retten. (ausgestrahlt)
Die unten aufgeführten Anti-Atomorganisationen/Inis unterstützen die No2Tho- Erklärung. Sie tun dies aus verschiedenen Gründen, wie z.B. der Alterung von Kernreaktoren, den Reaktorkatastrophen INES 7 von Tschernobyl und Fukushima, aber auch aus Gründen der Gesundheit, der Sicherheit, der Proliferation (Gefahr der Weiterverbreitung von Atomwaffen), des Terrorismus und der Abfallrisiken aller Arten von Atomkraft. Darüber hinaus steigen die Kosten für die Atomkraft, und es ist notwendig, die erneuerbare Energien mit ihren flexiblen und klimapositiven Ergänzungen (Speicherung, Kraft-Wärme-Kopplung mit Kohlenstoffbindung und -nutzung,....) zu entwickeln.
Aus diesem Grund fordert die No2ThoErklärung die Forschungsinstitute, politischen Entscheidungsträger und alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure auf, alle Ressourcen in vollständig erneuerbare, nicht fossile und nicht atomare Energiesysteme zu investieren im Bestreben, damit jegliche Forschung, Entwicklung und Umsetzung der Thoriumatomkraft abzulehnen.
21.12.2017 |.ausgestrahlt-Blog, von Jan Becker
Die Energiewende in Deutschland schreitet voran: Die Windkraft überholt in 2017 erstmals die Atomenergie und die Steinkohle und ist damit zur zweitwichtigsten Stromquelle geworden. Nur die Braunkohle hat noch größere Bedeutung. (...)
Samso liegt zwischen der dänischen Hauptinsel Seeland und Jütland im Kattegat. Im Osten liegt das große Feuchtgebiet am Stauns Fjord, gut geschützt durch die über sechs Kilometer lange Landzunge Besser Rev. Sie ist der Brutplatz für Tausende von Vögeln und Lebensraum für Seehunde.
Am Anfang stand ein Wettbewerb der Regierung Dänemarks. Sie suchte 1997 einen Ort, der beweisen sollte, dass eine Stromversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich ist. Anfangs reagierten die Bewohner der kleinen Ostseeinsel Samsø skeptisch. Für sie, die vor allem vom Getreide- und Kartoffelanbau lebten, hörte sich das nach einer Idee grüner Spinner aus dem fernen Kopenhagen an. Knapp 20 Jahre später drehen sich auf und vor Samsø moderne Windräder. Solarkraftwerke wandeln den Sonnenschein in Strom um. (...)
Weitere Informationen:
Am 21. März 2019 wird Clara von JunepA für eine Woche eine Ersatzfreiheitsstrafe in der JVA Hildesheim antreten. Wir freuen uns über zahlreiche Unterstützung sowohl vor dem Gefängnis in Hildesheim als auch von Zuhause aus.
2016 haben wir die Startbahn des Atomwaffenlagers Büchel besetzt. Es folgten einige Gerichtsverhandlungen und schließlich wurden einige von uns in dritter Instanz rechtskräftig wegen Hausfriedensbruch zu 30 Tagessätzen verurteilt. Einen Teil der Tagessätze haben wir „verkauft“ – sie wurden also von Unterstützer_innen übernommen. Doch den letzten Rest der Tagessätze (7 Stück) möchte Clara nicht bezahlen (lassen), sondern im Gefängnis, in einer sogenannten Ersatzfreiheitsstrafe absitzen. Unterstützt wird Clara von der Prozesskampagne Wider§pruch.
Solidarität mit Clara!
Teilnehmer*innen der 14. Atommüllkonferenz, Anti-Atom-Initiativen und Einzelpersonen protestieren mit einer Petition gegen sich verschärfende, repressive Maßnahmen der Putin-Administration gegen die russische Nichtregierungsorganisatin Ecodefense. Anti-Atom-Berlin unterstützt diese Petition natürlich auch und wir freuen uns über jede weitere Unterstützung.
Angesichts der verschärften Repression gegen Ecodefense rufen wir international Organisationen und Menschen zur Solidarität auf. Diese Petition kann und soll geteilt werden und es wird zu eigenen Berichten über die Geschehnisse ermuntert.
Don’t nuke the climate - in Zusammenarbeit von BI, Ecodefense und anderen
(Bild Quelle: bi-luechow-dannenberg)
Aufruf zu Solidarität mit der russischen Umweltorganisation Ecodefense
Sieben Jahre nach dem Unglück im Atomkraftwerk Fukushima haben die meisten Länder das Verbot der Einfuhr von Lebensmitteln aus Japan wieder aufgehoben. In einer Volksabstimmung haben die Taiwaner am Wochenende entschieden, dass die Einfuhr von Nahrungsmitteln aus fünf japanischen Präfekturen auf der Insel weiter verboten bleibt. Das Einfuhrverbot war nach dem Reaktorunfall im Kraftwerk Fukushima Daiichi im Jahr 2011 erlassen worden.
Taiwan hält am Importverbot für Lebensmittel aus Fukushima fest
Volksbank, Raiffeisenbank, Sparda: Keine Geschäfte mit Atomwaffen-Herstellern!
Die Bankengruppe der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Sparda-Banken finanziert Hersteller von Atomwaffen. Schicken Sie eine Mail an eine Bankfiliale in Ihrer Nähe, um den Stopp dieser Geschäfte zu fordern!
Bericht und Fotos von Arslan Yilmaz
Am 07.08.2018 läutete die Berliner Weltfriedensglocke und Berliner Kriegsgegnerinnen erinnerten ab 18 Uhr im Volkspark Friedrichshain mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki. Die Berliner Weltfriedensglocke war 1989 zum 50. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges aufgestellt worden.
Die Berliner Weltfriedensglockengesellschaft organisierte die Veranstaltung und wurde aktiv unterstützt vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, dem Deutschen Friedensrates e.V., dem Deutsch-Japanischen Friedensforums Berlin e.V., der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges und der Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.
73. Jahrestag des Atombombenabwurfs -Friedensglocke läutet zum Gedenken an Opfer von Hiroshima
Es vergeht nahezu kein Monat, in dem nicht von Störfällen oder Unregelmäßigkeiten in den beiden Atomkraftwerken Doel und Tihange berichtet wird. Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die beiden Atomreaktoren Doel 4 und Tihange 3 vorübergehend stillgelegt werden mussten, da es poröse gibt. Die Antwort des belgischen Atomkraftwerksbetreiber Electrabel S.A ist dabei immer die gleiche: Es geht von den sieben Schrottreaktoren keine Gefahr aus.
Foto: Uwe Hiksch
Die belgische Regierung deckt den Weiterbetrieb dieser Uraltreaktoren und übernimmt damit die Verantwortung für die ständig steigende Gefahr eines Atomunfalls. In den Atomkraftwerken sind tausende von Rissen festgestellt worden. Dabei sind die größten Risse im AKW Doel bis zu 18 Zentimeter lang, im AKW Tihange bis zu 15,5 Zentimeter. Beide Atomkraftwerke sind völlig veraltet und in einem maroden Zustand. Es ist deshalb ein Skandal, dass weiterhin Atombrennstoff für diese Schrottreaktoren aus Deutschland aus der Brennelementefabrik in Lingen geliefert wird.