Notiz/News
Presseberichte und weitere Informationen für euch zusammengestellt...
Meta sichert sich Atomstrom für Rechenzentren
- Details
Der Facebook-Konzern Meta hat mit einem langfristigen Vertrag für Atomstrom den Betrieb von Rechenzentren in den USA gesichert und ein fast 40 Jahre altes Atomkraftwerk in den USA geplant. Wie Meta bekanntgab, hat sich der Konzern mit dem Energieversorger Constellation Energy auf eine 20-jährige Belieferung geeinigt. Der gewaltige Energiehunger der künstlichen Intelligenz (KI) sorgt somit neben den geplanten Gaskraftwerken für eine rückwärtsgewandte Energieversorgung.
Zum Thema auch interessant:
- Wie das Internet den Ausbau der Atomkraft antreibt
- Tech-Riesen bauen Atomkraftwerke: So viel Energie braucht KI
- Aufgrund von Spekulationen über den Energiebedarf der KI nehmen die Zahl der geplanten Gaskraftwerke in den USA zu, sie befinden sich jedoch größtenteils noch im frühen Entwicklungsstadium.
Protest gegen Atommüll-Transporte vor dem Bremer Hauptbahnhof
- Details
Sieben Castor-Behälter mit hoch radioaktivem Müll sind auf dem Weg nach Deutschland. Route und Zeitplan sind aus Sicherheitsgründen geheim. In Bremen wurde am Sonntag dagegen protestiert.
Energiehunger durch KI, wie das Internet den Ausbau der Atomkraft antreibt
- Details
Energie sparen, effizienter werden – ökologische Glaubenssätze zählen wenig, wenn es um Cloud-Dienste und KI geht. Um den enormen Energiebedarf der Rechenzentren zu decken, setzen Tech-Konzerne auf Atomkraft aus herkömmlichen und neuartigen AKWs.
Core Power will schwimmende AKWs für die USA bauen
- Details
Aufgrund des wachsenden Strombedarfs, der auch durch die KI-Entwicklung anfällt, werden große Mengen an Energie verbraucht.
Core Power will schwimmende Anlagen vor den US-Küsten verankern. Das FNPP, so nennt Core Power seine AKWs, soll einen Flüssigsalzreaktor bekommen, der eine Leistung von 1,2 Gigawatt liefert.


Friedrich Merz: Windräder müssen weg, weil sie „hässlich“ sind
- Details
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz meint es ernst: Die Windräder sollen aus der deutschen Landschaft verschwinden – weil Windräder „hässlich“ seien. Stattdessen will er auf eine Energieform setzen, die bislang mehr Science-Fiction als Realität ist: die Kernfusion.
Windenergie, so Merz, sei nur eine „Brückentechnologie“ – eine, die man offenbar auch wieder abschalten kann, sobald sie nicht mehr ins ästhetische Konzept der „schönen deutschen Landschaft“ passt.
Die Alternative der Windräder? Kernfusion und Kernenergie natürlich!
Auch die „Reaktivierung“ von Atomkraftwerken soll geprüft werden. Ja, Atomkraftwerke, die wir gerade abgeschaltet haben und die wir jetzt wieder aufbauen wollen.