Anti-Atom-Berlin


(Quelle: dpa, proplanta)

Fukushima - Seiju Sugeno lässt den Blick über seine Reisfelder schweifen, die an diesem kalten Februarmorgen von einer dünnen Schneeschicht bedeckt sind.

Letztes Jahr haben hier erstmals seit dem Atomunfall wieder Kinder gespielt», erzählt der Biobauer und lächelt. «Lange Zeit konnten sich die Kleinen draußen nur mit Schutzmasken bewegen.

Acht Jahre sind vergangen, seit am 11. März 2011 ein starkes Erdbeben und ein gewaltiger Tsunami im Kernkraftwerk Fukushima einen Super-Gau auslösten - und das Leben von Familien wie die von Sugeno, die seit unzähligen Generationen in dieser einstigen Kornkammer Japans beheimatet sind, für immer verändern sollte.

Fukushima ist 50 Kilometer von Sugenos Heimatort Nihonmatsu entfernt. Seit der Katastrophe kämpft der Biobauer für den Erhalt seiner seit Tausenden von Jahren vom Reisanbau geprägten Heimat - und um seine Existenz. (...)

Artikel: Fukushima vor acht Jahren - Ein Biobauer kämpft für seine Heimat

(Quelle: NRhZ, von Franz Alt, Sylvia Kotting-Uhl und Peter Kleinert)

Japan

Vor vier Jahren, am 11. März 2011, hat die Dreifach-Katastrophe in Nordost-Japan (Erdbeben, Tsunami und Atomunfall) weite Teile dieser Region verwüstet. Am nachhaltigsten sind die Folgen des Reaktorunfalls. Die Strahlenbilanz ist inzwischen stark zurückgegangen. Aber: noch leben die meisten der 160.000 Flüchtlinge in der 20-Kilometer-Zone um den Reaktor in Notunterkünften. Der AKW-Betreiber Tepco hat erst Ende Februar 2015 zugegeben, dass seit einem Jahr hochverstrahltes Regenwasser vom Dach des Reaktors 2 ins Meer fließt. 300 Tonnen Grundwasser strömen täglich in die verseuchte Anlage und treten verstrahlt wieder aus. 7.000 Arbeiter sind mit den Problemen an den drei havarierten Reaktoren beschäftigt.

40 Jahre, so Tepco, werde es dauern bis die zerstörten Reaktoren abgewrackt sind. Ausgerechnet am 4. Jahrestag, so berichten japanische Medien, soll ein Zwischenlager für den Strahlenschrott aus den Meilern wie für das verstrahlte Erdreich um Fukushima eröffnet werden. Dieser strahlende Müll war bisher an 75.000 Orten vorläufig gelagert. Das Zwischenlager soll den gefährlichen Abfall 30 Jahre behalten. Was danach damit geschehen soll, weiß niemand, so wenig wie es weltweit auch nur ein einziges atomares Endlager gibt, das diesen Namen verdient. (...)

Artikel: Demonstration zu Fukushima: Ja!

(Quelle: netzfrauen)

Fukushima

Die radioaktive Belastung in Fukushima erreicht dreieinhalb Jahre nach dem schweren Atomunfall neue Höchststände. Und da 2020 in Tokio die Olympischen Sommerspiele stattfinden sollen, bemüht sich die japanische Regierung deshalb seit Monaten darum, die Situation in Fukushima als völlig kontrolliert darzustellen. Die japanische Hauptstadt liegt nur gute 200 Kilometer vom Katastrophengebiet entfernt.

Auch drei Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophen von Fukushima, mit drei explodierten Reaktoren und dem explodierten Abklingbecken in Reaktor 4, die schlimmste Nuklearkatastrophe seit Tschernobyl, herrscht weiter Unklarheit über die genaue Lage vor Ort (...)

251.000 Becquerel pro Liter Wasser wurden in der Nähe von Kühlwassertanks gemessen. Diese Rekordwerte warden aufgrund der starken Regenfälle nach einem Taifun zurückgeführt, so die Verantwortlichen, Erklärungen über Sicherungsmaßnahmen, Fehlanzeige.

Artikel: Fukushima: Rekordstrahlung! Es wird verschwiegen, vertuscht und beschönigt – Olympia 2020 in Tokio

(Quelle:contrAtom)

Japan

Japan will die Grenzwerte für radioaktiv belastete Lebensmittel deutlich senken. Nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima hatte der Staat die Grenzwerte für Trinkwasser, Milchprodukte Gemüse und andere Lebensmittel vorläufig angehoben.

Über ein Jahr nach dem GAU im Atomkraftwerk Fukushima will Japan die Grenzwerte für radioaktiv belastete Lebensmittel deutlich senken. Ein für Lebensmittelsicherheit zuständiges Gremium des Gesundheitsministeriums stimmte am Donnerstag dem Plan zu, den Grenzwert für Cäsium bei Lebensmitteln wie Reis und Fleisch im April auf 100 Becquerel festzusetzen. Für Milch und Babynahrung sollen 50 Becquerel gelten und für Trinkwasser 10.

Nach Beginn der Atomkatastrophe in Folge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 hatte der Staat für Trinkwasser, Milch und Milchprodukte vorläufig einen Grenzwert von 200 Becquerel pro Kilogramm festgelegt sowie von 500 Becquerel für die drei Kategorien Gemüse, Getreide und andere Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Fisch.(...)

Focus Artikel: http://www.focus.de/politik/weitere-meld...


© 2010 - 2023 Anti-Atom-Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und für die Funktion der Seite wichtig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten, wenn auch mit Einschränkungen. So werden Sie beim Besuch auf unseren Seiten danach gefragt, ob Sie Cookies akzeptieren, wenn Sie ablehnen, werden z.B. Videos und andere externe Scripte durch unser System blockiert.